ARISE

MY FAIR ONE

"Frauenbewegung"

MUSKATHLON

FOR JUSTICE

"Extremer Einsatz für Gerechtigkeit"

MUSKETIER

DER 4TE MUSKETIER

"Männerbewegung"

Arise Team

Mit über zwanzig Freiwilligen organisiert das starke Arise-Team die unvergesslichen Frauen-Wochenenden. Mit Leidenschaft, Kreativität und Herzblut gestalten sie durch liebevolle Art die prägenden Elemente, welche die Frauen in ihrer Persönlichkeit stärken.

Das Arise-Leitungsteam besteht aus Monika Osenberg, Beatrice Bös und Cordula von Grünigen.

 

  

 

Monika Osenberg (1982) ist verheiratet mit Sven. Mit ihrer Tochter Romy leben sie in Winterthur.
"Ich liebe es, wenn Kopf und Herz zusammenfinden. Das Leben im Jetzt, in seiner Einzigartigkeit, Vielfalt und Freiheit zu entdecken und zu leben. Meinem Gott nahe zu sein im Jetzt mit Kopf und Herz."

 

 

  

Beatrice Bös (1974) lebt mit Micha und Tochter Marie-Madeleine in Hurden.
"Ich geniesse es gemeinsam unterwegs sein – am liebsten in der Natur. Ich versuche mit Mikro- oder Makroabenteuern den Alltag zu durchbrechen – am liebsten in der Gegenwart Gottes. Ich bin jedes Mal überwältigt, wenn mich die Schönheit eines Augenblicks berührt und ich merke, dass ich Kraft schöpfen kann im Vorwärtsgehen."

  

  

  

Cordula von Grünigen (1978) ist verheiratet mit Jens. Mit ihren drei Kindern und ihrem Hund wohnen sie in Hausen am Albis (ZH).
"Ich liebe es mein Zuhause liebevoll und kreativ zu gestalten. Wenn Menschen sich bei uns willkommen und angenommen fühlen, ist das für mich eine grosse Freude."

 

  

Die Männerbewegung verfolgt das Ziel,

Männer in ihrer Persönlichkeit und der Beziehung zu Gott zu stärken. Sie will Männern helfen, ihr volles Potential zu entdecken und sich für Gott, die Familie, Gemeinde und Gerechtigkeit einzusetzen.

  

  

Der Muskathlon ist ein sportliches Ereignis,

das einen extremen Einsatz verlangt und an einem aussergewöhnlichen Ort stattfindet. Dadurch werden finanzielle Mittel in großem Masstab gesammelt und Ungerechtigkeit bekämpft.

  

  

Die Frauenbewegung Arise hat zum Ziel,

dass Frauen durch die Schönheit und Wildheit der Natur, durch Bewegung und Gemeinschaft mit anderen Frauen, im Rahmen eines Abenteuers, Gott neu erleben und persönlich gestärkt werden.

  

  

Geschichte der Bewegung

Den Anstoß zur Bewegung „De 4e Musketier“ gab eine Frau. An einem Septemberabend 2007 fragte Ruth Stoorvogel ihren Mann Henk: „Warum startest du nicht mal eine Männerarbeit. Nicht so etwas Gewöhnliches, sondern eine Bewegung, die begeistert und abenteuerlich ist.“ Henk, Pastor einer niederländischen Gemeinde in Zwolle und Leiter von „Athletes in Action“, nahm die Herausforderung an und dachte an das Buch, das er gerade las: „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas. Der Weltbestseller aus dem 19. Jahrhundert erzählt die Geschichte der drei tapferen Musketiere Athos, Portos und Aramis, treue Kämpfer und Diener des französischen Königs. Und sie erzählt von ihrem neuen Freund D’Artagnan, der hofft, ein Musketier zu werden. Er wurde zur Inspiration für die christliche Männerbewegung. Er war der vierte Musketier, der sein bisheriges Leben aufgab, um ein Diener des Königs zu werden. Leitgedanken aus der Geschichte, wie der berühmte Ausruf „Einer für alle. Alle für einen“, die treue Dienerschaft und die Ehrerbietung gegenüber dem König wurden zu Eckpunkten der Bewegung.